Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.
Lehrgang Bodenpraktiker für Dauerkulturen Nov.2023 – Juni 2024
Nov14
Gesunde Böden sind die zuverlässigste Versicherung gegen extreme Trockenheit und Starkniederschläge im Obst-und Weinbau. Dafür braucht es jedoch standortangepasste Maßnahmen zum Bodenschutz und Bodenaufbau sowie die Fähigkeit den eigenen Boden zu beurteilen. Dieser Lehrgang hilft Obst-und Weinbaubetrieben, Böden durch angepasste Kulturführung klimaresilient zu machen und ihre Produktion an erschwerte klimatische Bedingungen anzupassen.
Zielgruppe
Obst-und WeinbäuerInnen
BeraterInnen für Dauerkulturen
Personen mit Interesse an Böden
Ablauf
Im November 2023 wird österreichweit ein Bodenpraktiker-Lehrgang für Obstbau und einer für Weinbau angeboten. Ein Lehrgang umfasst 10 Tage bestehend aus fünf Modulen und findet vorwiegend in den Bundesländern Steiermark, NÖ und Burgenland statt. Einige Module werden gemeinsam und einige Module getrennt für Obst- bzw. Wein angeboten.
Ein Lehrgang ist mit maximal 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Neben den Seminareinheiten durch Vortragende aus Praxis und Wissenschaft, liegt ein starker Fokus auf Betriebsbesichtigungen und praktischen Übungen im Feld.
Termine und Programm
Modul 1 – Boden und Klima 14. & 15. November 2023 (Obst & Wein)
Inhalt – Organisatorisches und Kennenlernen der TeilnehmerInnen – Böden und der Klimawandel: Bedeutung für den Wein- und Obstbau – Bodenentstehung und Funktionen – Standortbeurteilung, Bodentypen, Bodenprofil
ReferentInnen – Josef Gruber – Josef Eitzinger – Sabrina Dreisiebner-Lanz – Andreas Bohner
Modul 2 – Bodenchemie und Bodenbeurteilung 28. & 29. November 2023 (Obst & Wein)
Inhalt – Bodenchemie und Nährstoffe: Ableitungen für die Düngung – Interpretation von Bodenanalysen – Evaluierung eigener Bodenproben – Darstellung von Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit – Praktische Methoden zur Beurteilung des Bodenzustands (mittels Bodenkoffer) – Durchführung der Spatenprobe am Feld – Exkursion
ReferentInnen – David Luger – Bodenökologie TB Unterfrauner
Modul 3 – Humusmanagement und Kompostierung Obst: 13. und 14. Februar 2024 Wein: 20. und 21. Februar 2024
Obst Inhalt – Stellschraube für den Humusaufbau-&Bodensschutz im Obstbau – Bodenbearbeitung und Bodenpflege (Hacken, Mähen, Mulchen) – Ableitung bodenspezifischer Humusziele – Exkursion – Nährstoffkreisläufe und Kompostierung am Obstbaubetrieb – Nutzung organischer Reststoffe am Betrieb
Wein Inhalt – Stellschraube für den Humusaufbau & Bodenschutz im Weinbau (Bodenbearbeitung, Begrünungen und Düngung, …) – Ableitung bodenspezifischer Humusziele – Exkursion – Nährstoffkreisläufe und Kompostierung am Weinbaubetrieb – Nutzung organischer Reststoffe am Betrieb (Schnittgut, Trester, Rebstöcke,..)
Modul 4 – Wasser Obst: 26. & 27. März 2024 – Effiziente Wassernutzung und Bewässerung
Inhalt – Wassermanagement und Bewässerung – Möglichkeiten der Wasserretention am Betrieb – Bewässerungssysteme und Steuerung – Exkursion
Wein: 9. und 10. April 2024 – Wasser in der Landschaft halten
Inhalt – Möglichkeiten der Wasserretention am Betrieb und Landschaftselemente – Rebanalagen im Keyline-Design (Design zum Erosions- und Wasserschutz) – Exkursion
Modul 5 – Begrünungsmanagement und Biodiversität 11. und 12. Juni 2024 (Obst & Wein)
Obst Inhalt – Funktionen von Begrünungskomponenten – Begrünungsmanagement: Anbau und Umbruch – Mischungen für Fahrgassen und Baumstreifen – Vorstellung von Feldversuchen – Biodiversität im Obstbau: Bedeutung für den Boden und die Produktion – Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität – Förderung und Erkennung von Nützlingen – Abschluss & Übergabe der Bodenpraktiker-Spaten
Wein Inhalt – Funktionen von Begrünungskomponenten – Begrünungen für den Unterstockbereich und Fahrgassen – Begrünungsmanagement: Anbau und Umbruch – Vorstellung von Feldversuchen – Exkursion – Biodiversität im Weinbau: Bedeutung für den Boden und die Produktion – Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität – Förderung und Erkennen von Nützlingen – Abschluss
Anerkennung von Weiterbildungsstunden
Für diesen Lehrgang werden 5 ÖPUL-Bio-Stunden und 3 ÖPUL-Biodiversitäts-Stunden anerkannt.