Vertiefungslehrgang Schweinepraktiker:in / März 2024 – April 2024

- Sie möchten über den Tellerrand blicken, den eigenen Betrieb wieder mit anderen Augen betrachten und bestehendes Wissen im Bereich Verhalten, Gesundheit, Sektion, Nottötung, Schlachtung und Fütterung vertiefen?
- Sie würden gerne andere Bio-Schweinebetriebe besuchen und sich mit Berufskolleg:innen fachlich austauschen?
Dann ist der Vertiefungslehrgang SchweinepraktikerIn die richtige Weiterbildung für Sie!
Kursorte
- Raum Wels/Thalheim
- Unterweißenbach
- Waldviertel
Termine
- Modul 1:
Di, 19. und Mi, 20. März 2024, 9:00 – 17:00 Uhr - Modul 2:
Di, 2. und Mi, 3. April 2024, 9:00 – 17:00 Uhr - Modul 3:
Mi 17. bis Do, 18. April 2024, 9:00 – 17:00 Uhr
Referent:innen
- Dr. Werner Hagmüller, Bio-Bauer, Schweinekompetenz
- Dr. Lisa Baldinger, Bio-Institut Schwein, HBLFA Raumberg/Gumpenstein
- Mag. Charlotte Schlenker, Praktische Tierärztin
- Mirjam Lechner, Fachberatung Schwein, Deutschland
- Dr. Sonja Wlcek, Bioschwein Austria Vertriebs GmbH
- Helmut Raser BSc, LK Niederösterreich
- Weitere Expert:innen aus Praxis, Tiermedizin und Beratung
Inhalte
Modul 1: 19.-20.März 2024 – OÖ, Wels-Thalheim
- Rückblick und Erwartungen
- Tiergesundheit – Antibiotika-Reduktion im Stall
- Einsatz von Homöopathie – Fallbeispiele
- Konditionsbeurteilung Zuchtsauen und Fütterung
- Nottötung in Theorie und Praxis
- Betriebsbesichtigung
Modul 2: 2.-3.April 2024 – OÖ, Sonnberg Unterweißenbach
- Angewandte Fütterung und Rationsberechnung
- Beurteilung von Schlachtbefunden: Fleisch- und Gesundheitsdaten
- Ackerbau und Fruchtfolge zur optimalen Fütterung
- Tätowieren von Schweinen
- Wiegung von Tieren
- Betriebsbesichtigung und Schlachthofbesichtigung
Modul 3: 17.-18. April – Waldviertel
- Tiersignale richtig verstehen
- Theorie und Praxis SINS
- Ursache und Lösung Nekrosen und Kannibalismus
- Update Tierhaltungs-VO – Aufzeichnungspflicht
- Theorie und Praxis der Ferkelsektion
- Abschlussgespräch
Zielgruppe
Eingeladen sind Betriebsleiter:innen oder Mitarbeiter:innen von Bio-Schweinehaltenden Betriebe, die schon länger aktiv Schweine halten bzw. die bereits die Lehrgänge Schweinepraktiker bzw. Schweinegesundheitspraktiker absolviert haben.
Organisatorisches
Der Lehrgang umfasst sechs Tage und dauert jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Alle drei Module sind zweitägig.
Kosten
Die Kosten betragen:
- € 330,– (inkl. USt) für BIO AUSTRIA Mitglieder und
- € 390,– (inkl. USt) für NICHT-BIO AUSTRIA Mitglieder
Enthalten sind Unterlagen zum Lehrgang, Verpflegung ist nicht inkludiert.
Der nicht-geförderte Teilnahmebeitrag beträgt € 1.950,–
Anmeldung
Anmeldung bis 10. März 2024
Die Anmeldung erfolgt entweder online,
oder telefonisch im BIO AUSTRIA Büro Linz unter T 0732/654 884
oder per Mail unter
Sie erhalten in Folge eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung per E-Mail.
Die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt!
Diese Veranstaltung wird als TGD-Weiterbildung für TGD- Tierhalter gemäß §11 TGD Verordnung 2009 anerkannt (Modul 1 und 3 je 3 Stunden, Modul 2 mit 2 Stunden). Weiters werden 5 Bio-Weiterbildungsstunden für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ anerkannt.