BIO AUSTRIA Betriebe setzen auf Biodiversität

Anlässlich des „Internationalen Tages zur biologischen Vielfalt“ am 22. Mai möchten wir auf die Biodiversitäts-Leistungen der BIO AUSTRIA Betriebe hinweisen.
Knapp 45% der BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe in Salzburg, haben den Biodiversitätsrechner bereits ausgefüllt.
Die Auswertungen (ohne Alm- und Waldflächen) zeigen interessante Ergebnisse:
Auf rund ¾ der Grünlandfläche wurde beispielsweise auf den Mähaufbereiter oder rotierende Mähgeräte verzichtet und somit insektenschonend gemäht. 30% der landwirtschaftlichen Flächen weisen eine eingeschränkte Nutzung durch geringere Mahd auf und helfen zahlreichen Insekten sich erfolgreich fortzupflanzen. 15% des Grünlands wird als Hut- oder Dauerweide genutzt und führt aufgrund seiner wertvollen Strukturen zu einer artenreicheren Fauna und Flora. Auf knapp 5% der Flächen wird auf Düngung generell verzichtet.
Pro Betrieb sorgen durchschnittlich knapp 20 Bäume für Struktur und bereichern die Kulturlandschaft. Im Schnitt befinden sich auf jedem Betrieb vier Nisthilfen für Schwalben, Kleinvögel, Mauersegler oder Fledermäuse. Ein wichtiger, freiwilliger Beitrag zum Vogelschutz von unseren Mitgliedsbetrieben. 250 Betriebe in Salzburg halten gefährdete Nutztierrassen.
Der Biodiversitätsrechner dient nicht nur zur eigenen Dokumentation, sondern auch zur Darstellung der Biodiversitäts-Leistungen gegenüber politischen Entscheidungsträgern und Marktteilnehmern.
Kontakt
-
Mag. Peter Hecht
BIO AUSTRIA Salzburg, Marketing, Presse
Stv. Geschäftsführung, Regionalmarketing, Kommunikation