Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Webinar: Agroforst und Tierhaltung – Innovative Konzepte für mehr Tierwohl und Klimaschutz

© Hager

Die Nutzung von Gehölzen in Verbindung mit Viehhaltung war bis vor ca. 60 Jahren eine gängige landwirtschaftliche Praxis in Viehhaltung und Weidewirtschaft. Die Entwicklung der modernen intensiven Landwirtschaft und der Hochleistungstiere hat diese Bewirtschaftungsform verschwinden lassen. Jetzt, wo Klima- und Bodenschutz sowie Tierwohl an Wichtigkeit gewonnen haben, gewinnt diese Nutzungsform unter neuen Begriffen wie Agroforst oder silvopastorale Systeme in der Wiederkäuerhaltung wieder an Bedeutung. Neu durchdacht und gut geplant, gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte für diese Systeme.

  • Was ist bei der Planung von Agroforstsystemen zu beachten?
  • Wie kann es in der Praxis gelingen, Weidewirtschaft und Agroforst sinnvoll zu kombinieren?
  • Welcher Futter- und Gesundheitswert steckt in Futterhecken?

Fachexperten bieten einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und geben Antworten auf diese Fragen. Abgerundet wird das Webinar durch den Bericht eines landwirtschaftlichen Praktikers, der Einblick in seine Erfahrungen aus der Kombination von Agroforst und Weidewirtschaft bietet.

Zielgruppe:

Rinder-, Schafe- und Ziegenhalter:innen, welche sich für Agroforst interessieren

Referenten:

  • DI Roland Teufl
  • Ing. Andreas Hager
  • Dr. Heiko Georg

Anrechnung:

1 Stunde für TGD 

Kosten:

  • Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 45€

Weitere Informationen und Anmeldung:

Termin

  • bis