20 Jahre BIO AUSTRIA – ein Grund zu feiern

Veröffentlicht am 24. September 2025
© BIO AUSTRIA

Tag der EU-Biolandwirtschaft und 20 Jahre BIO AUSTRIA

© Christoph Liebentritt

Am Tag der EU-Biolandwirtschaft hatten wir gleich doppelten Anlass zur Freude: BIO AUSTRIA feierte sein 20-jähriges Jubiläum. Im stimmungsvollen Rahmen des Springer Schlössl kamen Mitglieder, Partner:innen und langjährige Wegbegleiter:innen zusammen, um auf zwei Jahrzehnte Bio-Pionierarbeit anzustoßen.

Podium

Ein besonderes Highlight waren die Podiumsgäste, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Biolandwirtschaft in den Blick nahmen. Mit dabei waren Wilhelm Molterer, Landwirtschaftsminister zur Zeit der Gründung, Hannes Tomic, Gründungsobmann von BIO AUSTRIA, unsere aktuelle Obfrau Barbara Riegler sowie Tobias Metzler, Geschäftsführer der Werner Lampert Beratungsges.m.b.H. – ein spannendes Gespräch zwischen Gründergeist, Gegenwartsfragen und Zukunftsvisionen.

© Christoph Liebentritt

Heute ist BIO AUSTRIA die größte Interessensvertretung für den biologischen Landbau in der EU – ein starkes Zeichen dafür, welche Rolle Österreich in Europa spielt, wenn es um Nachhaltigkeit und zukunftsorientierte Landwirtschaft geht. Unser Jubiläum war daher nicht nur ein Rückblick auf das bisher Erreichte, sondern auch ein Ausblick: auf neue Chancen, auf wachsende Verantwortung und auf die gemeinsame Aufgabe, den Bio-Gedanken weiterzutragen.

Entwicklung der biologischen Landwirtschaft im Laufe der Jahre

© Christoph Liebentritt

Vor zwanzig Jahren war Bio noch ein Nischenmarkt. 2005 wurden rund 18 % der heimischen Flächen biologisch bewirtschaftet, heute sind es bereits über 27 %. Auch die Zahl der Biobetriebe ist kräftig gestiegen – von knapp 20.000 auf fast 24.000.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Einkaufswagen wider: Während der Bio-Anteil im Lebensmittelhandel 2005 noch bei 5 % lag, greifen Konsument:innen heute bei rund 13 % der Produkte zu Bio.

Besonders beeindruckend sind die Werte in einzelnen Bereichen: Fast jede zweite Mutterkuh wird bereits biologisch gehalten, bei Ziegen sind es sogar 50 %. Auch bei Obstanlagen (37 %) und Masthühnern (31 %) ist Bio längst fester Standard.

© Christoph Liebentritt

Österreich hat sich damit vom Pionier zum europäischen Vorzeigeland in Sachen biologische Landwirtschaft entwickelt – und der Trend zeigt weiter nach oben.

Wir danken allen, die diesen Weg seit 2005 mit uns gehen, und freuen uns darauf, die Zukunft der Biolandwirtschaft gemeinsam weiterzugestalten.

BIO AUSTRIA Partnerbetrieb gewinnt EU Organic Award

Die Joseph Brotmanufaktur GmbH gewinnt den EU Organic Award, der am 23.09.2025 in Brüssel anlässlich des Tages der EU-Biolandwirtschaft verliehen wurde.

Mit Sitz in Niederösterreich ist sie die weltweit größte handwerkliche Bäckerei, die ihr gesamtes Bio-Mehl vollständig von Hand verarbeitet. Durch Partnerschaften mit 24 Kleinbauernhöfen werden 14 seltene Getreidesorten angebaut, wobei die biologische Vielfalt und die regionalen Ökosysteme erhalten bleiben. Das Unternehmen verfolgt einen 100-prozentigen Handwerksgrundsatz, was ein 100-prozentiges Engagement für Nachhaltigkeit bedeutet. Mit einem Team von 84 Mitarbeitern, von denen mehr als die Hälfte Frauen sind, setzt sich Joseph Brot für Handwerkskunst, faire Lieferketten und ursprüngliche Getreidekultur in jedem Brot ein.

Sponsoring

Vielen Dank an unsere Unterstützer:innen: Reichart Eier und Teigwaren GmbH, Zotter Schokoladen, Österreichische Bergkräuter Genossenschaft, Saatbau Linz, Technikbörse, Biogetreide-Austria (RWA), AMA Info, VFI Oils for life