Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.
Ab1.1.2023 sind alle Zukäufe von konventionellen Zuchttieren genehmigungspflichtig. Ausgenommen davon sind gefährdete Nutztierrassen, die in der ÖPUL-Liste angeführt sind und Bienen gemäß Zukaufsgrenze.
Bei der Antragsstellung ist eine Bestätigung über die Nichtverfügbarkeit von Bio-Tieren beizulegen. Diese erhalten Sie nach einer Abfrage der Verfügbarkeit von Bio-Tieren auf den Bio-Tierdatenbanken:
Pferdeartige, Geweihträger, Neuweltkameliden, Kaninchen: Nicht-Verfügbarkeitsnachweise sind bei den neu eingerichteten Servicestellen von Bio Austria, den Landwirtschaftskammern oder bei den jeweiligen Zuchtverbänden erhältlich.
Ab 1.1.2023 muss der Zukauf von konventionellen Küken von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Grundsätzlich gilt ja, dass Bio-Tiere zukaufen sind. Bei Enten, Gänsen, Puten und speziellen Hühnerrassen sind leider noch nicht ausreichend Bio-Tiere verfügbar und es muss auf konventionelle Herkunft zurück gegriffen werden. Dieser Zukauf muss ab dem 1.1.2023 von der zuständigen Behörde genehmigt werden und folgende Voraussetzungen beachtet werden:
Gänse-, Enten- und Putenküken sowie spezielle Legeküken, wie Sulmtaler, Blausperber oder Sussex können konventionell zugekauft werden. Die genaue Liste an nicht-bio-verfügbaren Tieren finden sie im „Verzeichnis über die Verfügbarkeit biologischer Küken“ unter: www.verbrauchergesundheit.gv.at
Die Küken dürfen maximal drei Tage alt sein.
Umstellungsbeginn beachten! Dies sind 6 Wochen für Eier, 10 Wochen für Fleisch bzw. bei Pekingenten 7 Wochen
Es ist der geschätzte Jahresbedarf an konventionellen Küken zu beantragen
Die behördliche Genehmigung erfolgt vor dem Zukauf und muss für die Vor-Ort-Kontrolle aufliegen. Die Antragstellung erfolgt über das VIS-System vis.statistik.at
Zugang der Tiere frühestens ab Datum der Genehmigung.
Die Genehmigung gilt bis längstens 31.12. des beantragten Kalenderjahres
Weitere Infos und Anleitung zur Antragstellung unter: Anleitungen & Handbücher unter: vis.statistik.at
Bei der Antragstellung über das VIS-System unterstützt Sie die Geflügelberatung