Bio, regional, sicher.

Bitte wählen Sie Ihre Landesorganisation:

Auswahl aufheben

Info: Nach Ihrer Auswahl wird immer das Menü der jeweiligen Landesorganisation eingeblendet (auf Mobil links oben auf Menü klicken). Sie werden jetzt zur Startseite der Landesorganisation weitergeleitet, außer sie deaktivieren unten die entsprechende Option.

Fachtagung für Biologische Landwirtschaft

© BIO AUSTRIA/Stefanie Golser

Forschung trifft Praxis

Wir laden herzlich zur österreichischen Fachtagung für biologische Landwirtschaft am 13. November ein.

Programm

  • 8:30 Uhr:
    Anmeldung
  • 9:00 Uhr
    Begrüßung; Dir. Dr. Johann Gasteiner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Vorsitz und Diskussionsleitung:
    Andreas Steinwidder, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 9:10 Uhr:
    Ergebnisse und Erfahrungen aus EIP-Weideinnovationen – Weide auf Steilflächen; Wolfgang Angeringer, LK Steiermark
  • 9:35 Uhr:
    Ergebnisse und Erfahrungen aus EIP-Weideinnovationen – Weide auf Ackerflächen; Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 10:00 Uhr:
    Weide-Beratungsunterlagen für die Praxis; Valerie Corherr BIO AUSTRIA
  • 10:20 Uhr:
    Gemeinsame Diskussion
  • 10:30 Uhr:
    Milchviehkreuzungskälber grundfutterbasiert mästen; Margit Velik, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 10:55 Uhr:
    Mehr als nur Gras – Zucker-Heu als Schlüssel zur erfolgreichen Lämmer-Mast; Stefanie Gappmaier, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 11:20 Uhr:
    Gemeinsame Diskussion
  • 11:30 Uhr:
    Kaffee-/Jausenpause

    Vorsitz und Diskussionsleitung:
    Walter Starz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 12:30 Uhr:
    Zuchtstrategien für den Bio-Betrieb – Herausforderungen und Zielkonflikte; Edina Scherzer, Raumberg-Gumpenstein Research & Development
  • 12:50 Uhr:
    Zuchtziel Langlebigkeit: Erfolgsfaktoren und Impulse aus der Praxis; Christian Zimmermann, Landwirt aus Hessen
  • 13:20 Uhr:
    Mein Zuchtziel stets vor Augen: Erfahrungen eines Praktikers; Rupert Viehhauser, Landwirt aus Salzburg
  • 13:50 Uhr:
    Gemeinsame Diskussion
  • 14:00 Uhr:
    Mittagessen

    Vorsitz und Diskussionsleitung:
    Elfriede Ofner-Schröck, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 15:00 Uhr:
    Neue Konzepte für Bio-Kälber aus Milchviehbetrieben für die Qualitätsrindermast; Stefan Rudlstorfer, LK Oberösterreich
  • 15:20 Uhr:
    Praxisbericht: Bio-Fresseraufzucht am Milchviehbetrieb; Franz Mosbacher, Landwirt aus Niederösterreich
  • 15:50 Uhr:
    Praxisbericht: Bio-Fresseraufzucht und Mast am Mastbetrieb; Florian Köppl, Landwirt aus Oberösterreich
  • 16:20 Uhr:
    Gemeinsame Diskussion
  • 16:30 Uhr:
    Ende der Veranstaltung

Programmfolder zum Download

Organisation

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere
+43 3682 22451 402

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien

Anmeldung

Anmeldungen nehmen Sie bitte verbindlich bis spätestens 7. November 2025 online unter
www.raumberg-gumpenstein.at vor.

Tagunsbeitrag

Tagungsbeitrag: € 50

Tagungsbeitrag StudentInnen: € 25
(inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen)

Gedruckter Tagungsband: € 20

Der Tagungsband ist online verfügbar.

Termin

  • bis

Veranstaltungsort

HBLFA Raumberg-Gumpenstein / Grimmingsaal Raumberg 38
8952 Irdning
Steiermark