BIO AUSTRIA Zeitung 4/25

Veröffentlicht am 13. August 2025
© BIO AUSTRIA


Schwerpunkt:

  • Biodiversität am Hof
  • Grünland und Klimawandel
  • Gemüselagerung

Die Biodiversität – also die Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Lebensräumen – ist eine wesentliche Grundlage für funktionierende Ökosysteme und eine nachhaltige Landwirtschaft. Gerade rund um die Hofstelle bietet sich ein großes Potenzial, die biologische Vielfalt gezielt zu fördern, zum Beispiel über artenreiche Blühflächen, strukturreiche Hecken, alte Obstbäume, Steinmauern oder kleine Teiche. Viele biodiversitätsfördernde Maßnahmen können mit einfachen Mitteln umgesetzt und in den landwirtschaftlichen Alltag integriert werden.

Viele Grünlandbestände in Österreich befinden sich derzeit in einem Wandel. Vegetationszeiten verlängern sich, Bestände trocknen aus oder entarten. Doch eine Region gleicht nicht der anderen. Je nach Standort gibt es daher unterschiedliche Lösungsansätze, um auch in Zukunft die großen Potenziale unseres Grünlandes ausnützen zu können. Steigende Außentemperaturen machen die Lagerung von Wurzelgemüse wie Karotten, Rote Rüben und Sellerie anspruchsvoller. Die Ausgabe der BIO AUSTRIA Fachzeitung 4/2025 bietet wertvolle Tipps und zeigt, wie Betriebe – ob groß oder klein – ihre Lagerstrategien anpassen können, um Gemüse frisch und marktfähig zu halten.

BIO AUSTRIAZeitung Preis/e:

Downloads

Um die Beiträge lesen bzw. downloaden zu können, müssen Sie BIO AUSTRIA Mitglied oder Partner sein. Melden Sie sich bitte mit Ihrer landwirtschaftlichen Betriebsnummer bzw. UID an.

Falls Sie noch kein BIO AUSTRIA Mitglied sind – gern eines werden möchten, können Sie sich hier informieren.

Bestellung