Bio-Kräuteranbau für die Direktvermarktung

In diesem Praxiskurs lässt sich das Wissen und die langjährige Erfahrung des Bio-Kräuterpioniers Ernst Kocher nutzen, um einen fundierten Einstieg in den Bio-Kräuteranbau zu bekommen. Am Betrieb Großwidmoos von Waltraud Kaml kann man direkt erleben, wie sich der Anbau von Bio-Kräutern auch auf kleiner Fläche wirtschaftlich umsetzen lässt. Ergänzend vermittelt Regina Daghofer von BIO AUSTRIA auf Basis ihrer Beratungserfahrung die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vermarktung sowie die korrekte Kennzeichnung der Produkte.
Inhalt
- Auswahl des passenden Standorts, geeignete Kulturen und Flächengröße
- Vorbereitung der Anbaufläche & Bezug von Jungpflanzen
- Kulturführung, Pflanzenschutz & Schädlingsmanagement
- Gerätebedarf und Aufbereitung der Kräuter
- Einschätzung des Arbeitszeitbedarfs und Planung saisonaler Arbeitsspitzen
- Rechtliche Vorgaben zur Direktvermarktung und Kennzeichnung
Referent:innen
- Waltraud Kaml, Großwidmoos
- Ernst Kocher
- DI Regina Daghofer
Kursanrechnung
3 BIO AUSTRIA Stunden
Eine Weiterbildungsveranstaltung kann nur einmal pro Betrieb angerechnet werden.
Kursbeitrag
€ 167,– ungefördert, € 61,– gefördert
Bildungsförderung der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan 2023-2027.
Anmeldung
LFI Salzburg, Kursnummer 5-0013159
+43 50 2595 3336
Termin
-
-
bis
Veranstaltungsort
5602 Wagrain
Veranstalter
LFI Salzburg
Kontakt
-
DI Regina Daghofer
BIO AUSTRIA Salzburg, Landwirtschaft
Direktvermarktung, Schaubauernhöfe