Lehrgang Naturschutzpraktiker:in – Südösterreich 2024
Was Ihnen der Lehrgang bietet:

Werden Sie Naturschutzpraktiker:in
Programm
Tag 1
| Termin: | Di, 7. Mai 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | KochGenussAtelier, Hauptplatz 7, 8541 Bad Schwanberg |
| Programm: | • Begrüßung, Organisatorisches • Biodiversitätsleistungen des biologischen Landbaues • Umweltleistungen von naturnahen Lebensräumen • Fördermöglichkeiten im Bereich Biodiversität und Naturschutz • Praxisnahe Gestaltung rund um den Hof – grüne Visitenkarte |
| Referenten: | Wolfgang Kober,Bio Ernte Steiermark Martin Mikulitsch, Naturgarten KG, Feldkirchen i.K |
| Exkursion: | Biohof Tabakscheucher, Soritz Barbara, Unterfresen 58, 8541 Schwanberg |
Tag 2
| Termin: | Mi, 8. Mai 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | KochGenussAtelier, Hauptplatz 7, 8541 Bad Schwanberg |
| Programm: | • Ökologische Funktionen von Landschaftselementen und deren Bedeutung für die Landwirtschaft • System Biotopverbund – Vernetzung von Lebensräumen • Lebensraum Streuobstwiese, alte Obstsorten |
| Referentin: | Elisabeth Huber, Biologin u. Naturvermittlerin, Ökoteam Graz |
| Exkursion: | Biohof Tabakscheucher, Soritz Barbara, Unterfresen 58, 8541 Schwanberg |
Tag 3
| Termin: | Do, 23. Mai 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | Gasthof Holzmann, St. Oswald 22, 8763 Möderbrugg |
| Programm: | • Abgestufter Wiesenbau • Bewirtschaftungsintensität und Biodiversität • Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Schonung der Fauna und Flora • Einfluss der Mähtechniken auf die Biodiversität und Futterqualität |
| Referent: | Wolfgang Angeringer, Bio-Berater, LK Steiermark |
| Exkursion: | wird noch bekannt gegeben |
Tag 4
| Termin: | Do, 20. Juni 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz |
| Programm: | • Anlage und Pflege von Blühstreifen • Bedeutung von Blühstreifen am Acker für die Biodiversität und für den Betrieb |
| Referent: | Rudolf Schmid, Biobauer, Traiskirchen NÖ |
| Exkursion: | LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz |
Tag 5
| Termin: | 10. Juli 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal |
| Programm: | • Waldökologie und Naturnahe Waldbewirtschaftung • Klimafitter Wald • Wildtierfreundliche Bewirtschaftung |
| Referent:innen: | Mitarbeiter:innen der Forstlichen Ausbildungstätte Pichl |
Tag 6
| Termin: | Di, 24. September 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz |
| Programm: | • Klimaleistungen von Agrarökosystemen • Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel • Pflanzenbauliche und agrarökologische Effekte durch Hecken und Agroforst |
| Referent:innen: | Theresa Markut, Fibl Österreich Roland Teufel, Agrarökologe und Agroforstberater |
| Exkursion: | LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz |
Tag 7
| Termin: | Do, 7. November 2024, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
| Ort: | LFS Grottenhof, Krottendorferstraße 110, 8052 Graz |
| Programm: | • Information zur Ausbildung zum/zur Biodiversitätsvermittler:in • Praxisbericht Biodiversitätsvermittlung • Konkrete Biodiversitätsmaßnahmen am Betrieb – Abschlusspräsentationen der Teilnehmer:innen |
| Referent:innen: | Wolfgang Kober, Bio Ernte Steiermark N.N., ÖKL, Wien N.N. BiodiversitätsvermittlerIn |
Weiterführende Ausbildung zum/zur BiodiversitätsvermittlerIn
In Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung wird aufbauend auf den Naturschutzpraktiker-Lehrgang ein zweitägiges Zusatzmodul „Naturschutzpaktiker:innen als Biodiversitätsvermittler:innen“ angeboten.
Die Lehrgangsteilnehmer:innen können anschließend im Rahmen des ÖKL-Projektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ als Vermittler:innen aktiv werden und ihr Praxiswissen unter anderem in Betriebsgesprächen „von Hof zu Hof“ weitergeben.
Nähere Informationen
Zielgruppe
Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen und Multiplikatoren
Kosten (inkl. USt)
| BIO AUSTRIA Mitglieder | Nicht-Mitglieder | nicht gefördert (ohne Lfbis) |
| € 350,– | € 430,– | € 1.900,– |
Darin enthalten sind die Teilnehmerunterlagen.
Die Verpflegung und die Unterkunft sind nicht inkludiert.
Anerkennung von Weiterbildungsstunde
Für diesen Lehrgang werden fünf ÖPUL-Bio-Stunden und drei ÖPUL-Biodiversitäts-Stunden anerkannt.
Programmfolder
Anmeldung
online hier
+43 732 654 884
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Die Rechnung erhalten Sie ebenfalls per E-Mail.

Termin
-
-
bis
Kosten
Darin enthalten sind die Teilnehmerunterlagen.
Die Verpflegung und die Unterkunft sind nicht inkludiert.
Kontakt
-
DI Wolfgang Kober
Bio Ernte Steiermark, Bildung und Beratung
Beratung Geflügel, Ackerbau