Quellenangaben in BIO AUSTRIA Materialien

Veröffentlicht am 11. März 2020
© BIO AUSTRIA

Hier finden Sie Quellenangaben zu Artikeln, Broschüren und anderen Materialien, die den Umfang des Produkts gesprengt hätten.

Quellen Bio Life 2025/26

Bio und Biodiversität

Biodiversitätsleistungen der biologischen Landwirtschaft, BIO AUSTRIA, DI Eva Marthe, 2019

Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft, Thünen Report 65, 2019; www.thuenen.de

www.oekolandbau.de -> Biodiversität

Vielfalt, die man messen kann

Zahlen beruhen auf der Auswertung des Biodiversitätsrechners von BIO AUSTRIA

Kinderseiten: Rätsellösungen

Wo verstecken sich die Tiere im Bild?

Geschüttelte Wörter

  • Biene – EBINE
  • Blumen – UBNLEM
  • Natur – NURTA
  • Regenwurm – RUGWENREM
  • Hecke – ECKHE
  • Frosch – SOCHRF
  • Vielfalt – LAVITEFL
  • Wiese – SIEWE
  • Baum – UMAB
  • Käfer-RÄFKE

Quiz

Welche Tiere sind wichtig für den Boden?
Regenwürmer

Wie heißt die männliche Ziege?
Bock

Wer bestäubt die Pflanzen?
Biene

Was fressen die Kühe?
Gras

Was findet man auf einer Streuobstwiese?
Obstbäume

Wie viele Eier legt ein Huhn am Tag?
1

Was wächst nicht direkt in der Erde?
Birnen

Wer fühlt sich wohl in einer Hecke?
Insekten und Käfer

Hilf der Biene zur Blüte

Wieviel kostet dein Essen?

EEA (2018), The European Environment Agency’s Report on External Costs – Europäische Umweltagentur, Kopenhagen, Dänemark, EEA Report on External Costs

EIP-AGRI (2017), Family Farms and Regional Development – Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit, Brüssel, Belgien, EIP-AGRI Family Farms Report

EU Forschungsstelle (2020), The Economic Costs of Biodiversity Loss – Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission, Brüssel, Belgien, The Economic Costs of Biodiversity Loss

EU-Kommission (2019), The Contribution of Agriculture to Rural Development and Value Creation – Europäische Kommission, Brüssel, Belgien, EU Commission Report on Agriculture Contribution

Europäische Kommission (2019), Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und ihr Beitrag zur ländlichen Entwicklung – Europäische Kommission, Brüssel, Belgien, Die Gemeinsame Agrarpolitik 2019

European Commission (2019), EU Agricultural and Rural Development Policy – Europäische Kommission, Brüssel, Belgien, EU Agricultural and Rural Development Policy

European Commission (2020), Health Impacts of Diet-Related Diseases – Europäische Kommission, Brüssel, Belgien, Health Impacts of Diet-Related Diseases

FAO (2018), The Future of Family Farming – Food and Agriculture Organization, Rom, Italien, FAO Report on Family Farming

OECD (2016), Agricultural Policy Monitoring and Evaluation – OECD, Paris, Frankreich, OECD Report on Agricultural Policy

OECD (2019), Obesity and the Economics of Prevention – OECD, Paris, Frankreich, OECD Report on Obesity and Prevention

OECD (2020), Farm Household Incomes in the EU – OECD, Paris, Frankreich, OECD Report on Farm Household Incomes

TEEB (2015), The Economics of Ecosystems and Biodiversity – Earthscan, Routledge, London und New York, TEEB Report 2015 World Health Organization (WHO, 2018), Economic Costs of Obesity in Europe – WHO, Genf, Schweiz, WHO Report on Economic Costs of Obesity

BioLife Quellen 2024

Bio-Fragen? Wir haben die Antworten!

  • Michalke, Amelie; Fitzer, Fabian; Pieper, Maximilian; Kohlschütter, Niels und Gaugler, Tobias (2019): How much is the dish? – Was kosten uns Lebensmittel wirklich? [How much is the dish? – What do foods really cost us?] In: Mühlrath, Daniel; Albrecht, Joana; Finckh, Maria R.; Hamm, Ulrich; Heß, Jürgen; Knierim, Ute und Möller, Detlev (Hrsg.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. März 2019, Verlag Dr. Köster, Berlin. https://orgprints.org/id/eprint/36212/
  • Zamecnik, Georg; Schweiger, Stefan; Lindenthal, Thomas und Himmelfreundpointner, Elisabeth (2021): Klimaschutz und Ernährung – Darstellung und Reduktionsmöglichkeiten der Treibhausgasemissionen von verschiedenen Lebensmitteln und Ernährungsstilen. Endbericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Österreich, AT-Wien

Hotels for Future

Zwischen Feld und Teller: der BIO AUSTRIA Betriebe Hoheneder

Landwirtschaftliche Fachschulen im Burgenland

Das „Speiskastl“ in Oberösterreich

Info-Grafik: Bio und Klima

  • Helga Kromp-Kolb (2023): Für Pessimismus ist es zu spät. Wir sind Teil der Lösung, https://www.thalia.at/shop/
  • Schlatzer Martin und Lindenthal Thomas (2020): Einfluss von unterschiedlichen Ernährungsweisen auf Klimawandel und Flächeninanspruchnahme in Österreich und Übersee (DIETCCLU). Endbericht von StartClim2019.B in StartClim2019: Weitere Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie, Auftraggeber: BMLFUW, BMWF, ÖBf, Land Oberösterreich, https://www.fibl.org/fileadmin/documents/de/news/2020/startclim_endbericht_2012.pdf

Klimafreundliche Bio-Rezepte

Was uns unsere Lebensmittel wert sind

Wanderkarten

Welt.Teller.Feld

Bio weltweit – die biologische Landwirtschaft auf dem Vormarsch

Kinderseite: Rätsellösungen

© BIO AUSTRIA
© BIO AUSTRIA

geschüttelte Wörter

  • Milch – CIHLM
  • Karotte – RTATOKE
  • Weide – DEEIW
  • Schwein – WNCIEHS
  • Joghurt – TJUOHRG
  • Brot – TBOR
  • Wolle – LOWLE
  • Obstbaum – BSTBAMOU
  • Gemüse – MGÜESE

Quiz

Wie heißt das Baby von der Kuh?
Kalb

Was braucht ein Bauer oder eine Bäuerin oft zum Arbeiten?
Traktor

Mit welchen Tieren arbeitet ein Imker oder eine Imkerin?
Bienen

Wie heißt das Körperteil von der Kuh, in dem sich die Milch befindet?
Euter

Welches Tier bewacht oft den Hof und auch öfter Tierherden?
Hund

In welchem Gebäude wohnen die Bauernhoftiere meistens?
Stall

Wie heißt das männliche Huhn?
Hahn

Wie heißt das längliche grüne Gemüse, das sehr erfrischend ist, weil es ganz viel Wasser enthält?
Gurke

Bio in den Schulen

Urlaub am Bauernhof

Bio? Logisch!

BioLife Quellen 2023

Bio = Klimaschutz zum Essen

Zamecnik G. , Schweiger S., Lindenthal T. , Himmelfreundpointner E. , Schlatzer M. (2021) : FiBL – Klimaschutz und Ernährung – Darstellung und Reduktionsmöglichkeiten der

Treibhausgasemissionen von verschiedenen Lebensmitteln und Ernährungsstilen 

Theurl M.C., Haberl H. , Erb K. H. Lindenthal T. (2013): Contrasted greenhouse gas emissions from local versus long-range tomato production.

Carstens P. : Landwirtschaft und Klima. Warum Tomaten jetzt am klimafreundlichsten sind. GEO (4.7.2017)

Lindenthal T.: Klimafreundliche Ernährung – Vorteile der Bioprodukte für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit (Präsentation 15.12.2021)

Obersteiner G. und Luck S. (2020), Lebensmittelabfälle in österreichischen Haushalten – Status Quo, Universität für Bodenkultur, Department für Wasser – Atmosphäre – Umwelt, Institut für Abfallwirtschaf, in Kooperation mit WWF Österreich.

VCÖ zu Welterschöpfungstag:Pro Kopf verursacht Österreich fast doppelt so viele Treibhausgase wie der globale durchschnitt. https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/vcoe-zu-welterschoepfungstag-pro-kopf-verursacht-oesterreich-fast-doppelt-so-viele-treibhausgase-wie-der-globale-durchschnitt (28.Juli 2021, abgerufen 5.April 2023)

Earth Overshoot Day https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/ (Abgerufen 5.April 2023)

WWF (2.5.2023) Lebensmittelverschwendung
Zu viele genießbare Lebensmitteln landen statt am Teller in der Tonne

https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/lebensmittelverschwendung/

Kinderseiten

Quelle: Bengtsson, J., Ahnström, J., Weibull, A.C., 2005. The effects of organic agriculture on biodiversity and abundance: a meta-analysis. Abgerufen am 25. Februar 2021 unter https://www.fibl.org/de/themen/biodiversitaet.html#c5415

BioLife Quellen 2022

So Bio ist die EU

Boden

Bio erkennen

Alte Rassen

Bio-Landbau leistet

  • Marthe E. (2019): Biodiversitätsleistungen der biologischen Landwirtschaft
  • Sanders J. und Hess J. (2019): Thünenreport 65 – Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft.
  • Ökolandbau (2022): Biodiversität.  
    www.oekolandbau.de

Nachhaltigkeit

AHV

rPET

Mikrobiom

  • Lynch SV, Pedersen O (2016): The Human Intestinal Microbiome in Health and Disease. 
  • Martin Grassberger (2021): Das unsichtbare Netz des Lebens. Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen.

Biodiversität im Bio-Landbau

  • DI Eva Marthe, BIO AUSTRIA (2019)
  • Thünen-Institut Report 65 (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft

BioLife Quellen 2021

So Bio ist

  • Statistiken zum Thema Landwirtschaft in Salzburg: BMLRT, Grüner Bericht 2020
  • Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)
  • Global Land Outlook, 2017, Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD)
  • Skinner C., Gattinger A., Krauss M., Krause HM, Mayer J, Van der Heijden MAG, Mäder P: The impact of long-term organic framing on soil-derived greenhouse gas emissions.Sci Rep. 2019 Feb 8;9(1):1702. Doi: 10.1038/s41598-018-38207-w

Diese Quellenangaben gelten auch für das Jubiläumsmagazin „40 Jahre Bio-Landbau in Salzburg“.

Bio-Broschüre

Boden und Biodiversität

  • Bundesministerium für Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Biologische Landwirtschaft in Österreich
    www.bioforschung.at
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft
    www.landwirtschaft.de
  • Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft:  Biodiversität im ökologischen Landbau
    www.lfl.bayern.de
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Biodiversität im Ökolandbau
    www.oekolandbau.de
  • Sanders J, Hess J (eds) (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 364 p, Thünen Rep 65, DOI:10.3220/REP1547040572000

Tierwohl

  • Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Neue Regelungen für die Tierhaltung auf Bio-Betrieben
    www.bmlrt.gv.at
  • Global 2000: Unterschiede konventionelle versus biologische Nutztierhaltung
    www.global2000.at

Gesundheit

  • Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft: Sind Bio-Lebensmittel gesünder?
    www.boelw.de
  • BIO AUSTRIA: EU-Studie belegt gesundheitliche Vorteil von biologischen Lebensmitteln für den Menschen
    www.bio-austria.at
  • Baranski, M. et al. (2014): Higher antioxidant and lower cadmium concentrations and lower incidence of pesticide residues in organically grown crops: a systematic literature review and meta-analyses. In: British Journal of Nutrition, doi: 10.1017/S0007114514001366
  • Das österreichische Gallup-Institut: Einkauf von Bio-Lebensmitteln in Österreich – eine quantitative Untersuchung
    www.gallup.at
  • Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Bio-Motivation
    www.bmlrt.gv.at
  • Ökolandbau.de: Schimmelpilzen und Mykotoxin bildenden Pilzen vorbeugen
    www.oekolandbau.de
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit
    www.dge.de
  • Bundesamt für Umwelt BAFU: Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Mensch und Umwelt
    www.bafu.admin.ch
  • Ernährungs-Umschau: Biomilch und Biofleisch enthalten mehr Omega-3-Fettsäuren
    www.ernaehrungs-umschau.de
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.: Gentechnisch veränderte Lebensmittel: unerklärliche Risiken für die Gesundheit
    www.bund.net

Produktkarten

Präsentation Info über Bio

  • Thünen-Institut Report 65 (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
  • Lindenthal T. (2019): Fakten zur klimafreundlichen Landwirtschaft und zur Rolle der Bio-Landwirtschaft .
  • Sanders J. und Hess J. (2019): Thünenreport 65 – Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. 
  • Ökolandbau (2022): Biodiversität.  
  • Agence Bio (2021): Organic sector in the European Union.
  • Europäische Union (2020): From Farm to Fork: Our food, our health, our planet, our future. 
  • DI Eva Marthe, BIO AUSTRIA (2019)
  • Arche Noah (Hrsg.): Kulturpflanzenvielfalt, Entstehung & Gefährdung, Fallbeispiele aus Österreich, Eigenverlag, Schiltern 2003
  • Eu-Bio-VO 2018/848,