Quellenangaben in Bio Austria Materialien

Hier finden Sie Quellenangaben zu Artikeln, Broschüren und anderen Materialien, die den Umfang des Produkts gesprengt hätten.
BioLife Quellen 2023
Bio = Klimaschutz zum Essen
Zamecnik G. , Schweiger S., Lindenthal T. , Himmelfreundpointner E. , Schlatzer M. (2021) : FiBL – Klimaschutz und Ernährung – Darstellung und Reduktionsmöglichkeiten der
Treibhausgasemissionen von verschiedenen Lebensmitteln und Ernährungsstilen
Theurl M.C., Haberl H. , Erb K. H. Lindenthal T. (2013): Contrasted greenhouse gas emissions from local versus long-range tomato production.
Carstens P. : Landwirtschaft und Klima. Warum Tomaten jetzt am klimafreundlichsten sind. GEO (4.7.2017)
Lindenthal T.: Klimafreundliche Ernährung – Vorteile der Bioprodukte für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit (Präsentation 15.12.2021)
Obersteiner G. und Luck S. (2020), Lebensmittelabfälle in österreichischen Haushalten – Status Quo, Universität für Bodenkultur, Department für Wasser – Atmosphäre – Umwelt, Institut für Abfallwirtschaf, in Kooperation mit WWF Österreich.
VCÖ zu Welterschöpfungstag:Pro Kopf verursacht Österreich fast doppelt so viele Treibhausgase wie der globale durchschnitt. https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/vcoe-zu-welterschoepfungstag-pro-kopf-verursacht-oesterreich-fast-doppelt-so-viele-treibhausgase-wie-der-globale-durchschnitt (28.Juli 2021, abgerufen 5.April 2023)
Earth Overshoot Day https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/ (Abgerufen 5.April 2023)
WWF (2.5.2023) Lebensmittelverschwendung
Zu viele genießbare Lebensmitteln landen statt am Teller in der Tonne
https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/lebensmittelverschwendung/
Kinderseiten
Quelle: Bengtsson, J., Ahnström, J., Weibull, A.C., 2005. The effects of organic agriculture on biodiversity and abundance: a meta-analysis. Abgerufen am 25. Februar 2021 unter https://www.fibl.org/de/themen/biodiversitaet.html#c5415
BioLife Quellen 2022
So Bio ist die EU
- Agence Bio (2021): Organic sector in the European Union.
https://www.agencebio.org/wp-content/uploads/2022/01/Organic-Sector-EU-2021.pdf - Europäische Union (2020): From Farm to Fork: Our food, our health, our planet, our future.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/fs_20_908
Boden
- Zeitschrift Ökologie & Landbau 2/2022
- Blick (2022): Der Grund? Beziehungsprobleme! https://www.blick.ch/life/wissen/klima/weltweit-verlieren-wir-immer-mehr-fruchtbaren-boden-der-grund-beziehungsprobleme-id17250028.html
- Heinrich-Böll-Stiftung et al. (2015): Bodenatlas 2015. https://www.boell.de/sites/default/files/bodenatlas2015_iv.pdf
- Zeitschrift Top Agrar 6/2020
- Europäische Kommission (2022): Countdown to the European State of the Climate report 2021.
https://climate.copernicus.eu/countdown-european-state-climate-report-2021 - Tubiello et al. (2015): The Contribution of Agriculture, Forestry and other Land Use activities to Global Warming 1990-2012, Change Biology 21, 2655-2660.
- Gattinger et al. (2012): Enhanced top soil carbon stocks under organic farming.
- Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus und Umweltbundesamt (2019): Bodenverbrauch in Österreich – Status quo Bericht zur Reduktion des Bodenverbrauchs in Österreich.
https://info.bmlrt.gv.at/
Bio erkennen
- Wiener Zeitung (2021): Land der Supermärkte (online 25.8.2021)
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/2117923-Land-der-Supermaerkte.html - Statista (2021): Statistiken zu Lebensmittel-Discountern (online 12.11.2021) https://de.statista.com/themen/1291/lebensmittel-discounter/#dossierKeyfigures
- Global 2000 (2021): Gütesiegelcheck – Wie gut sind Gütesiegel wirklich?
https://www.global2000.at/sites/global/files/Guetesiegelcheck.pdf - Greenpeace (2021): Zeichen-Tricks Update 2021: Gütezeichen-Guide für Lebensmittel von Greenpeace Österreich.
https://greenpeace.at/
Alte Rassen
- Luziahof (online abgerufen 25. April 2022):
https://www.luziahof.at/ - Arche Austria (online abgerufen 25. April 2022):
https://www.arche-austria.at/
Bio-Landbau leistet
- Marthe E. (2019): Biodiversitätsleistungen der biologischen Landwirtschaft
- Sanders J. und Hess J. (2019): Thünenreport 65 – Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf
- Ökolandbau (2022): Biodiversität.
www.oekolandbau.de
Nachhaltigkeit
- IPCC – Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (2022): 1,5 Grad Globale Erwärmung – Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SR1.5-SPM_de_barrierefrei.pdf
- Lindenthal T. (2019): Fakten zur klimafreundlichen Landwirtschaft und zur Rolle der Bio-Landwirtschaft .
- Sanders J. und Hess J. (2019): Thünenreport 65 – Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf
- FiBL – Forschungsinstitut für biologischen Landbau (2021): Umfassende Nachhaltigkeitsbewertung österreichischer Bio-Betriebe mit Hilfe des SMART-Tools.
- Theurl, MC. Et al. (2014): Contrasted greenhouse gas emissions from local versus long-range tomato production. https://link.springer.com/article/10.1007/s13593-013-0171-8
AHV
- Brunner, K.-M. (2007). Der Konsum von Bio-Lebensmitteln.
- Rützler, H. (2005). Was essen wir morgen?:13 Food Trends der Zukunft.
- AMA, BMLRT (2020): So Bio ist Österreich.
https://www.bio-austria.at/a/bauern/bio-austria-nachfrage-nach-bio-lebensmitteln-2020-hoch-wie-nie-zuvor/ - NaBe Aktionsplan (2020): 6 Spezifikationen für die Beschaffung von Lebensmitteln und Verpflegungsdienstleistungen.
https://www.nabe.gv.at/wp-content/uploads/2021/06/Lebensmittel-und-Verpflegungsdienstleistungen_naBe-Kriterien-2020.pdf - United against Waste (2022): Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung.
https://united-against-waste.at/erheben/ergebnisse-der-testerhebung/ - WKO (2021): STATISTIK DES FACHVERBANDES GASTRONOMIE Mitglieder.
https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/gastronomie/STATISTIK-UeBER-ALLE-BETRIEBE-BL-2021-Mitglieder.pdf
rPET
- Greenpeace: Plastikverbrauch und Recycling in Österreich
https://greenpeace.at/assets/uploads/pdf/presse/2020_07_Factsheet-Plastikverbrauch.pdf - Eurostat: Waste generation and waste treatment
https://ec.europa.eu/eurostat/web/waste/data/database - Global 2000: Plastikatlas
https://www.global2000.at/sites/global/files/2019-Plastikatlas-Oesterreich.pdf - Starlinger Viscotec: Nachhaltige rPET Becher für Schulmilch
https://www.starlinger.com/de - Biohof Zauner
www.biohof-zauner.at - Infos zur Schulmilch im rPET-Becher
www.rpet-becher.at
Mikrobiom
- Lynch SV, Pedersen O (2016): The Human Intestinal Microbiome in Health and Disease.
- Martin Grassberger (2021): Das unsichtbare Netz des Lebens. Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen.
Biodiversität im Bio-Landbau
- DI Eva Marthe, Bio Austria (2019)
- Thünen-Institut Report 65 (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
BioLife Quellen 2021
So Bio ist
- Statistiken zum Thema Landwirtschaft in Österreich,
www.statista.com
- Statistiken zum Thema Landwirtschaft in Salzburg: BMLRT, Grüner Bericht 2020
- Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)
- Pro Tag 115 Fußballfelder zusätzliche Bio-Fläche in Österreich,
www.bio-austria.at
- Täglich werden 12,9 Hektar Boden neu verbau,
www.umweltbundesamt.at
- Global Land Outlook, 2017, Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD)
- Die Treibhausgase,
www.umweltbundesamt.de
- Skinner C., Gattinger A., Krauss M., Krause HM, Mayer J, Van der Heijden MAG, Mäder P: The impact of long-term organic framing on soil-derived greenhouse gas emissions.Sci Rep. 2019 Feb 8;9(1):1702. Doi: 10.1038/s41598-018-38207-w
Diese Quellenangaben gelten auch für das Jubiläumsmagazin „40 Jahre Bio-Landbau in Salzburg“.
Bio-Broschüre
Boden und Biodiversität
- Bundesministerium für Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Biologische Landwirtschaft in Österreich
www.bioforschung.at
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft
www.landwirtschaft.de
- Umweltbundesamt: Bodenfunktionen
www.umweltbundesamt.de
- Universität Wien: Mikroorganismen: Artenvielfalt im Boden
medienportal.univie.ac.at
- Bio Austria: Bodenbearbeitung
www.bio-austria.at
- Pro Natura: Was bringt Artenvielfalt?
www.pronatura-ti.ch
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Warum ist die biologische Vielfalt zu erhalten?
www.landwirtschaftskammer.de
- Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft: Biodiversität im ökologischen Landbau
www.lfl.bayern.de
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Biodiversität im Ökolandbau
www.oekolandbau.de
- Bioökonomie.de: Hormesis-Effekt für Ackerbau nutzen
biooekonomie.de
- Heinrich Böll Stifung: Bodenatlas
www.boell.de
- Sanders J, Hess J (eds) (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 364 p, Thünen Rep 65, DOI:10.3220/REP1547040572000
Tierwohl
- Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Neue Regelungen für die Tierhaltung auf Bio-Betrieben
www.bmlrt.gv.at
- Bio Austria: Bio-Tierhaltung
www.bio-austria.at/tierwohl-auf-einen-blick
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Ökologische Tierhaltung
www.praxis-agrar.de
- Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft: Sind Tiere von Bio-Bauern gesünder?
www.boelw.de
- Global 2000: Unterschiede konventionelle versus biologische Nutztierhaltung
www.global2000.at
- Ökolandbau.de: Tierwohl am Tier messen
www.oekolandbau.de
- Die Umweltberatung: Tierwohl im Bio-Landbau
www.umweltberatung.at
- Ökolandbau.de: Kontrolle der Tierhaltung
www.oekolandbau.de
- Dairy Herd Management: The bovine athlete.
www.dairyherd.com
Gesundheit
- Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft: Sind Bio-Lebensmittel gesünder?
www.boelw.de
- Bio Austria: EU-Studie belegt gesundheitliche Vorteil von biologischen Lebensmitteln für den Menschen
www.bio-austria.at
- Bundeszentrum für Ernährung: Bio und Gesundheit
www.bzfe.de/inhalt/bio-und-gesundheit-939.html
- Baranski, M. et al. (2014): Higher antioxidant and lower cadmium concentrations and lower incidence of pesticide residues in organically grown crops: a systematic literature review and meta-analyses. In: British Journal of Nutrition, doi: 10.1017/S0007114514001366
- Das österreichische Gallup-Institut: Einkauf von Bio-Lebensmitteln in Österreich – eine quantitative Untersuchung
www.gallup.at
- Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Bio-Motivation
www.bmlrt.gv.at
- DLGe.V. Fachzentrum Lebensmittel: Mykotoxine im Fokus
www.dlg.org/de/
- Ökolandbau.de: Schimmelpilzen und Mykotoxin bildenden Pilzen vorbeugen
www.oekolandbau.de
- Ages: Nitrit und Nitrat in Lebensmitteln
www.ages.at
- Boden-Fachzentrum.de: Bodennährstoff Nitrat
www.boden-fachzentrum.de
- Verein für unabhängige Gesundheitsförderung: Nitrat im Essen
www.ugb.de/forschung-studien
- Higher antioxidant and lower cadmium concentrations and lower incidence of pesticide residues in organically grown crops: a systematic literature review and meta-analyses
Marcin Baranski (Newcastle University, UK) et al., British Journal of Nutrition
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit
www.dge.de
- Umweltinstitut München e.V.: Pestizidrückstände – Mit Bio auf der sicheren Seite
www.umweltinstitut.org
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.: Pestizide gefährden die Gesundheit
www.bund.net/umweltgifte
- Bundesamt für Umwelt BAFU: Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Mensch und Umwelt
www.bafu.admin.ch
- Greenpeace: Pestizide machen krank
www.greenpeace.de
- Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention: Zusatzstoffe in Lebensmitteln – eine Zusammenfassung
fet-ev.eu/lebensmittelzusatzstoffe
- Bio Austria: Zusatzstoffe
www.bio-austria.at
- Ages: Zusatzstoffe
www.ages.at
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Reich an sekundären Pflanzenstoffen
www.pflanzenforschung.de
- Ernährungs-Umschau: Biomilch und Biofleisch enthalten mehr Omega-3-Fettsäuren
www.ernaehrungs-umschau.de - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.: Gentechnisch veränderte Lebensmittel: unerklärliche Risiken für die Gesundheit
www.bund.net
- ARGE Gentechnik-frei: Bio und konventionell für Gentechnik-Freiheit
www.gentechnikfrei.at
- Umweltinstitut München e.V.: Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln
www.umweltinstitut.org
- Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Gentechnik
www.sozialministerium.at
- Bio Austria: Grundlage für Gesundheit
www.bio-austria.at
Produktkarten
- Honig
www.fibl.org - Gemüse
www.iva.de
Studie des EPRS (European Parliamentary Research Service), Scientific Foresight Unit (STOA): Human health implications of organic food and organic agriculture. European Parliament, Brussels, 2016 - Huhn
www.statistik.at - Wein
www.fibl.org - Getreide
www.bundestag.de/resource
www.iva.de
Research Service), Scientific Foresight Unit(STOA): Human health implications of organic food and organic agriculture. European Parliament, Brussels, 2016
www.bundestag.de
www.iva.de - Obst
www.iva.de/ S. 73
www.bundestag.de S. 9
www.agrarpreise.at/duengemittel